Annagasse 5 Stiege2 Top 206 (Praxis), 1010 Wien
  • Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
  • +43 676 40 600 13
logo
notfound

Supervision

Berufliche Potentiale ausschöpfen
  • Entscheidungshilfe
  • Veränderungsprozesse
  • Persönlichkeitsentwicklung
Termin vereinbaren

Ein häufig genutztes Instrument zur Unterstützung und Beratung von Berufstätigen in Jobs mit hohen psychischen Belastungen ist die Supervision. Zielgruppe sind somit Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, Pflegepersonal und Ärzte. Die Supervision dient der Reflexion beruflicher Vorgänge, Veränderungsprozesse und Schwierigkeiten unter professioneller Begleitung. Die häufigsten Formen sind die Einzel-Supervision mit der Möglichkeit, das berufliche Verhalten und Handeln im Gespräch unter vier Augen zu betrachten und zu hinterfragen; die Gruppen-Supervision für Personen aus dem gleichen Berufsfeld; die Team-Supervision für Personen, die eng miteinander zusammenarbeiten sowie die Peer-Supervision und Beratung im Kollegenkreis, bei der man sich gegenseitig Fälle vorträgt und bespricht. Neben der notwendigen individuellen Psychohygiene, Bearbeitung und Entsorgung von psychischen Belastungen steht auch die Verbesserung der Professionalität der Beteiligten im Vordergrund. Der Klarheit und Verbesserung in der partnerzentrierten Kommunikation und gegebenenfalls von institutionellen Rahmenbedingungen wird ein hoher Stellenwert beigemessen.

Wo setze ich Supervision ein?

Es gibt mehrere Formen von Supervision. Durch Analyse des Zielsetzungsumfeldes ermittle ich die optimale Supervisionsform. Die Einsatzgebiete sind vielfältig.

BERUFSBEDINGT

Belastungen, Teamarbeit & Teambildung, Strategiefestlegungen, Berufsmüdigkeit, Orientierungslosigkeit uvm.

ZWISCHENMENSCHLICH

mit Kindern, Schülern, Jugendlichen, Studenten, Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten uvm.

EIGENE PERSÖNLICHKEIT

Selbstreflexion, Um- oder Neuorientierung, Konfliktmanagement, Motivation, Stressprävention, Denk- und Verhaltensänderungen uvm.

Arbeitsweise

Ich begleite Sie in Einzel-, Gruppen- oder Teamsettings und unterstütze Sie beim Treffen von Entscheidungen sowie der Lösung von Problemen. Supervision bedeutet Probleme und Geschehnisse aus der Distanz und vom unmittelbaren Handlungsdruck befreit anzuschauen und reflektieren zu können. Um dies zu erreichen ist es notwendig, neue Sichtweisen zu entwickeln. Hier können verschiedene Techniken helfen:

Darstellen, Verbalisieren und Herausarbeiten

Dies führt zu einem tieferen Verstehen des Problems.

Ursachenfindung

Eventuell vorhandene tiefer liegende Auslöser, Motive oder Sekundärnutzen können bewusst gemacht werden (z.B. Beziehungsprobleme in der Familie oder im Kollegenkreis)

Perspektivenwechsel

So lernt der Ratsuchende, das Problem auch von außen zu betrachten.

Ideenschmiede

Der Ratsuchende erhält eine Vielzahl an neuen Ideen zur Lösung der vorliegenden Situation.

Einüben neuer Verhaltensweisen

Lösungs- und Handlungsalternativen können in der Supervision ausprobiert und auf Stimmigkeit überprüft werden
© 2020 Mag. Walther Baumgartner. Alle Rechte vorbehalten.